BayOConnect 2025 – PI von bayresq.net im Fokus

Rund 350 Vertreter der bayerischen, deutschen und internationalen Biotechnologiebranche folgten der Einladung von BioM, dem bayerischen Biotech-Cluster, zur zweiten Ausgabe der Konferenz „BayOConnect – Forum für Biotech & LifeScience“ in München. Am 1. und 2. Juli trafen sich führende Branchenakteure, KMUs, Start-ups, Forscher – darunter auch Mitglieder der wissenschaftlichen Community Bayresq.net – sowie Vertreter aus den Bereichen Pharmazie, Politik und Investment zum Gedankenaustausch. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die sich wandelnden Rahmenbedingungen für Innovationen in einem sich schnell verändernden Umfeld. Start-ups präsentierten wegweisende Konzepte in den Bereichen Gentherapie, RNA-Targeting und nicht-invasive Krebsdiagnostik. Die Konferenz endete mit der feierlichen Verleihung des mit 2,5 Millionen Euro dotierten m4-Preises, mit dem fünf bayerische Teams für herausragende Leistungen in der biomedizinischen Forschung ausgezeichnet wurden.

Unter anderem Prof. Dr. Michael Hölscher (PI DynamicKit, bayresq.net) nahm an einer Sitzung zum Thema „Umgang mit Infektionskrankheiten – Strategien zur Verhinderung künftiger Ausbrüche” teil, bei der führende Wissenschaftler und Branchenexperten zusammenkamen, um innovative Ansätze zur Pandemieprävention zu diskutieren. Die Diskussion drehte sich um die Risiken neuer Krankheitserreger und Pandemien in der Zukunft, um die Lehren aus Covid-19 und um die Frage, wie mögliche Ausbrüche bekämpft werden können. Prof. Hölscher erklärte, dass wir neue Formen der aufmerksamen Datenauswertung benötigen, um besser auf zukünftige Risiken vorbereitet zu sein. Er betonte auch die Lehre, die wir aus Covid-19 ziehen müssen, nämlich dass wir uns auf die Zukunft vorbereiten müssen, indem wir die Daten aus der Vergangenheit nutzen.

Noch zuvor gab Prof. Dr. Fabian Theis (PI DynamicKit, bayresq.net) eine anschauliche Präsentation zur Vorstellung seiner aktuellen Forschung, welche sich mit einer Vielzahl von Ansätzen des maschinellen Lernens (ML) in der computergestützten Biologie befasst. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Single-Cell-Analysis. Folgerichtig war auch er gefragter Experte in der anschließenden Podiumsdiskussion „Smart Science: A(I)ccelerating Life Sciences”.

Eine vollständige Zusammenfassung des Events, finden Sie auf der offiziellen Webseite: https://www.bayoconnect.org/bayoconnect-2025.html

Weitere Beiträge